Wohnmobilversicherung – Welche Kosten erwarten Eigentümer?

Die Ferien sind gekommen und Sie planen eine lange Reise durch Europa oder vielleicht sogar eine interkontinentale Fahrt. Damit Sie diese Fahrt ohne Sorgen antreten können, muss im Rahmen der
Vorbereitung auch der Gang in die
Werkstatt und die Wahl der notwendigen Versicherung für das Wohnmobil durchgeführt werden.
Unter anderem stellen sich in diesem Zusammenhang folgende Fragen:
- Benötige ich eine Vollkasko oder reichen Teilkasko/Haftpflichtversicherung?
- Was wird die Wohnmobilversicherung kosten?
Über diese Themen möchten wir Sie in diesem Beitrag informieren. So sind Sie während Ihrer Reise mit dem Camper gut versichert.
Benötige ich eine Vollkasko oder reichen Teilkasko oder Haftpflichtversicherung?
Wenn Sie mit einem gemieteten Wohnmobil unterwegs in den Urlaub sind, hat der Vermieter sich schon um den Versicherungsschutz gekümmert und Sie müssen sich nicht sorgen. Wenn Sie allerdings mit dem eigenen Wohnmobil unterwegs sind, müssen Sie sich die Frage stellen, welche Versicherungsform für Sie am besten geeignet ist. Entscheiden Sie sich für eine Teil-/Vollkasko, können Sie die Beiträge durch eine höhere Selbstbeteiligung verringern.

Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung bietet hier dieselben Deckungssummen, wie eine Kfz-Versicherung beim Auto. Es werden nur Schäden übernommen, die Sie mit dem Wohnmobil an fremdem Eigentum verursachen. Aber auch gesundheitliche Schäden des Geschädigten nach einem Unfall werden übernommen.
Umweltschäden sind durch die Umweltschadensversicherung in der Haftpflichtversicherung inkludiert, sofern Sie höhere Deckungssummen vereinbart haben. So sind Sie auch gegen unbeabsichtigte Umweltverschmutzung durch
Ihr Wohnmobil versichert.
Teilkaskoversicherung
Zusätzlich zu den Leistungen der Haftpflichtversicherung übernimmt die Teilkasko auch Dinge, wie:
Verlust, Zerstörung oder Beschädigung des Wohnmobils oder versicherter Teile durch
- Brände
- Diebstahl
- Raub
- Sturm
- Hagel
- Blitzschlag
- Wildunfälle
- Tierbisse
- Glasbruch
- Kurzschluss
Die Teilkasko ist für das Wohnmobil eine erweiterte Versicherung mit etwas höheren Kosten und kann optional dazugebucht werden.

Vollkasko
Die Vollkasko beinhaltet alle Vorteile der Haftpflichtversicherung und der Teilkasko. Sie ist eine Erweiterung und bietet auch Schutz gegen selbstverursachte Unfallfolgen am eigenen Fahrzeug. Damit die Vollkasko greift, muss mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Der Unfall wurde vom Fahrer verschuldet
- Das eigene Wohnmobil wird ohne Beteiligung anderer vom Fahrer beschädigt
- Der Unfallgegner begeht Fahrerflucht
- Dritte verursachen mut- oder böswillig Schäden am Wohnmobil
Es wird grundsätzlich empfohlen, für das Wohnmobil eine Vollkasko abzuschließen, besonders in den ersten Jahren nach dem Kauf.
Wohnmobilversicherung Kosten – Schutzbrief
Der Schutzbrief hat einige Vorteile für den Fahrer des Wohnmobils. Er bietet die Möglichkeit, bei einer Fahrzeugpanne kostenlose Hilfe durch einen Abschleppdienst zu erhalten und somit hohe Kosten zu vermeiden. Unter anderem bietet der Schutzbrief:
- Pannenhilfe (Schnellreparatur)
- Bergen oder Abschleppen
- (teilweise) Fahrtkosten für Heimfahrt
- (teilweise) Übernachtungsmöglichkeit
- (manchmal) Mietwagen
Wie werden die Kosten für die Wohnmobilversicherung berechnet?
Die Versicherungsprämien für einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil hängen immer von der Typenklasse und der Regionalklasse ab. Die Kosten für die Wohnmobilversicherung sind ebenfalls von der Höhe des Schadenfreiheitsrabatts und dem Alter des Fahrers abhängig.
Weitere Faktoren sind:
- Beruf des Fahrers
- Dauer des Führerscheinbesitzes
- Fahrzeugalter
- Fahrleistung im Jahr (km)
- Neuwert
- Stellplatz
- Alter des Versicherungsnehmers
Campingwagenversicherung
Sollte Ihr Wohnwagen nicht auf eigener Achse fahren, sondern ein Anhänger sein, können Sie eine Campingwagenversicherung abschließen. Hierfür dürfen Sie den Wohnwagen nur privat auf einem zugelassenen Campingplatz nutzen. Häufig können Sie das Vorzelt oder Markisen mit in die Versicherung aufnehmen.
Diese Informationen ersetzen keine individuelle Beratung vor Abschluss einer Versicherung.