Wohnmobil Außenhaut reparieren -Reparatur von Nässeschäden an Wohnmobilen

Wohnmobil Außenhaut reparieren.
Besonders bei Campern, aber auch in der Ferienzeit sind
Wohnmobile sehr beliebt.
Der Besitz von einem Fahrzeug dieser Extraklasse bedeutet mehr Unabhängigkeit ,
kein Stress in vollen Hotels oder einfach nur ein tolles Naturerlebnis.
Neben neuen Fahrzeugen sind auch gebrauchte Wohnmobile ein begehrtes Wunschobjekt.
Diese können ganz einfach und häufig auch preisgünstig bei einem Reisemobilhändler oder
Campingbörsen erworben werden. Hier ist es besonders wichtig,
neben der Qualität und Ausstattung auch auf den aktuellen Zustand zu achten.
Denn nichts ist ärgerlicher als ein defektes Fahrzeug.
Da ein Wasserschaden ein häufiges Thema ist, sollte besonders darauf Wert gelegt werden.
Auch sollte vor einem Kauf bei dem Händler nachgefragt werden.
Doch, was ist nun ein Wasserschaden und wie erfolgt die Reparatur?
>Wohnmobil Außenhaut reparieren
Wie wird ein Nässeschaden festgestellt?
Der Aufbau von einem Wohnwagen oder Reisemobil besteht in der Regel aus Holz und Styropor,
welches von Aluminiumblech oder einer GfK-Außenhaut verkleidet wird.
Dringt nun Wasser durch Undichtheiten in das Innere der Wand,
dann kann dieses von dort nicht verdunsten.
Die Folge sind Schäden am Holz, kurz, es verfault oder Alufraß.
Um einen Wasserschaden zu erkennen, wird am allereinfachsten eine Geruchsprobe durchgeführt.
Wenn es im Inneren des Wagens faulig oder schimmelig riecht,
dann sollte unbedingt eine gründliche Inspektion durchgeführt werden.
Außerdem können die Orte untersucht werden,
wo das Wasser besonders leicht eindringen kann.
Das sind zum Beispiel Fenster, Türen, Dachluken, Stauklappen oder die Staukästen
oder Kantenleisten.
Aber auch Nasszellen, Rohre, Hängeschränke oder der Unterboden können betroffen sein.
Daher ist eine genaue Untersuchung, besonders bei gebrauchten Fahrzeugen, sehr wichtig.
Um einem Wasserschaden vorzubeugen , ist es auf jeden Fall von Vorteil,
das Wohnmobil regelmäßig zu untersuchen.
Mit dem steigenden Alter des Fahrzeugs nimmt häufig auch das Risiko für Schäden
durch das Eindringen von Feuchtigkeit zu.
Durch die gezielte Inspektion können daher größere Läsionen vermieden werden.
Um ganz sicherzugehen, besteht außerdem die Möglichkeit,
das Mobil fachmännisch in einer Werkstatt auf die Dichtigkeit prüfen zu lassen.
Die Beseitigung von Wasserschäden am Wohnwagen
>Wohnmobil Außenhaut reparieren
Die Reparatur von Nässeschäden richtet sich selbstverständlich nach dem Umfang
sowie den davon betroffenen Stellen.
Daher kann das Spektrum von der Beseitigung kleiner Schäden bis zu einer
umfangreichen Sanierung reichen. Am einfachsten ist es,
den Schaden von einer Fachwerkstatt begutachten zu lassen.
Dazu müssen eventuell auch die betroffenen Lokationen freigelegt werden.
Nach der Ursachenbeseitigung, wie ein defektes Rohr,
kann der Schaden entweder selbst oder professionell beseitigt werden.
Nach der Sanierung wird anschließend die Wand wieder verschlossen.
Der Wagen sollte weiterhin regelmäßig kontrolliert werden.